Concept of H.A.U.S. performance „The Robot is Present“ at the Ars Electronica 2017.
At the Stadtwerkstatt Ars Electronica series 48×3, in cooperation with „Quasikunst“.
Scroll down for the German text.
„The reproduced artwork increasingly becomes the reproduction of an artwork designed to be reproduced.“ (Benjamin, Kunstwerkaufsatz)
„THE ARTIST“ and „THE ROBOT“; an asynchronous dialogue about the experience of presence.
The Robot is present, transforms the legendary MOMA performance The Artist is Present by Maria Abramovic. Human presence is investigated in contrast to other presences. Visitors observe the potential AI as a humanoid robot. As they look at the cute, man-made machine, they are confronted with a mirror that reflects questions: Does the presence of AI, in contrast to the presence of the humanoid become perceivable? What is nonhuman, non-animal, non-vegetable presence? Can presence only immediately be experienced, or can it be technologically produced? If the production does not simulate a living being, what does become present? Can an automatisation of intelligent behaviour actually evoke emotions? Are emotions towards a non-living entity distinguished from emotions towards living entities? What share of the emotion do I have, and what share is that of the counterpart?
With this investigation the work is discussing both, the reproducibility of performance not as copy but as difference and repetition. The production of presence as phenomenon, not by means of liveliness but as a meta level of embodiment.
The Artist is Present was performed in a temple of high culture, a white cube. The MOMA in New York is a symbol for global high culture and supreme art. Abramovic in a gorgeous velvet dress at a table in the foyer with only one visitor, everything white in white, everything evenly illuminated, everything alludes to purity, is abstraction and the presentation of a personality, everything is focused loop-like on The Artist. The Robot is present takes place in the Ready Made of a work shop, a grey box. The perfect shiny shell of the humanoid robot produced via mass production, in an unevenly distributed light you can see the traces of human effort. The long endurance of the performer is contrasted to the upkeep of a humanoid robot. This reproduction of the performance with dissimilar, even a bit corrupted means, breaks up once more with the tradition of performance as an art form and allows for the investigation of the embodiment of man, as a technological reproducibility of presence.
Presence does not have its effect in the present, does not demand an act of observation, but rather of introspection. Since without any abstract potentiality it is sensually-involved impression. Notions that are taken for granted for the knowledge and assessment of contemporary technology, like intelligence and consciousness, are investigated concerning their antropomorphism involved. A point of reference at the horizon of this research is the development of adequate denotations of the phenomena that enlarge the narrow point of view of an antropomorphous interpretation of reality.
Article on the concept of our performance.
„Das reproduzierte Kunstwerk wird in immer steigendem Maße die Reproduktion eines auf Reproduzierbarkeit angelegten Kunstwerks.“ (Benjamin, Kunstwerkaufsatz)
„The Artist“ and „The Robot“; ein asynchroner Dialog über die Empfindung von Präsenz
The Robot is present, transformiert die legendär gewordene MOMA Performance The Artist is Present von Marina Abramović. Damit wird menschliche Präsenz, im Kontrast zur anderen Formen von Präsenz untersucht. BesucherInnen erforschen sich selbst, während sie einer potentiellen A. I., verkörpert in einem humanoiden Roboter, gegenübersitzen. Indem sie die niedliche, menschgeformte Maschine betrachten, finden sie sich einem Spiegel gegenüber, der Fragen zurückwirft: Wird die Präsenz der A. I. im Unterschied zur Präsenz des Humanoiden empfindbar? Was ist nichtmenschliche, nichttierische oder nichtpflanzliche Präsenz? Ist Präsenz nur unmittelbar spürbar oder auch technisch erzeugbar? Wenn bei der Produktion von Präsenz kein Lebewesen simuliert wird, was wird dann präsent gemacht? Kann eine Automatisierung von intelligentem Verhalten tatsächlich Emotionen evozieren? Unterscheiden sich Emotionen die man einer unbelebten Entität gegenüber bringt von solchen die eine lebendige Entität auslöst? Welchen Anteil an der Emotion hat das Gegenüber, welchen das Ich?
Die Arbeit stellt zweierlei zur Diskussion: Die Reproduzierbarkeit von Performance nicht als Kopie, sondern vielmehr als Differenz und Wiederholung. Die Produktion des Phänomens Präsenz, nicht von Lebendigkeit, sondern als eine Metaebene von Verkörperung. The Artist is Present wurde in einem hochkulturellen Tempel, einem White Cube, aufgeführt. Das New Yorker Museum Moma ist Sinnbild für globale Hochkultur und Spitzenkunst. Dort sah man Abramović im prächtigen Samtkleid, im Foyer an einem Tisch mit nur einer Besucherin, alles Weiß in Weiß, alles exakt gleichmäßig ausgeleuchtet, alles spricht von Reinheit, alles ist Abstraktion und Inszenierung einer Persönlichkeit, alles fokussiert im Loop nur auf The Artist. Die Arbeit The Robot is Present stellt sich in das Ready Made einer Werkstatt, eine grey Box. Das perfekte, glänzende Gehäuse eines humanoiden Roboters aus Massenproduktion, im ungleichmäßig verteilten Licht der konkreten Spuren menschlicher Arbeit. Das stundenlange Ertragen der Performerin, wird dem Betrieb eines humanoiden Roboters gegenübergestellt. Dieses Reproduzieren der Performance mit ungleichen, nahezu unlauteren Mitteln, bricht einmal mehr mit der Tradition der Kunstform Performance und erlaubt die Untersuchung der Verkörperung von Mensch, als technische Reproduzierbarkeit von Präsenz.
Präsenz wirkt nicht im Präsens, fordert keinen Akt der Beobachtung ein, sondern vielmehr Eigenschau. Denn bar von abstrakter Potentialität ist sie sinnlich-involvierte Anmutung. Damit werden selbstverständliche Begriffe für Verständnis und Beurteilung von zeitgenössischer Technologie, wie Intelligenz und Bewusstsein, auf ihren Gehalt an Anthropomorphismus untersucht. Ein Bezugspunkt am Horizont dieser Untersuchung ist das Entwickeln von adäquaten Bezeichnungen der Phänomene, die den engen Blickwinkel von einem anthropomorphen Verständnis der Wirklichkeit weiten.